DIY Mäppchen nähen Anleitung: Upcycling Stifte-/Kosmetik-Tasche

DIY Mäppchen nähen Anleitung: Upcycling Stifte-/Kosmetik-Tasche

Aileen Akin

DIY Tasche nähen Anleitung: Upcycling Pencil Case

Du möchtest dein eigenes Stiftemäppchen nähen und suchst nach einer einfachen, aber kreativen Anleitung? In diesem DIY Tutorial zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du aus alten Verpackungen und Stoffresten ein einzigartiges Upcycling Pencil Case selber machen kannst. Perfekt für Bastelideen, Nähanfänger und alle, die DIY Taschen nähen lieben!

Schritt-für-Schritt Anleitung: DIY Stiftemäppchen nähen

  1. Verpackungen vorbereiten: Schneide zwei Stücke Verpackungsmaterial zu, laminiere sie doppelt (beidseitig, mit selbstklebender Vinylfolie. Versuche Blasen zu vermeiden. Nutze z. B. Eine Kreditkarte zur Hilfe) und lege sie verkehrt herum aufeinander. Nähe sie einmal zusammen mit einem Gradstich. Klappe anschließend die Packung auseinander und nähe 1 - 2x die Naht ab, damit die Verpackung flach liegt.
  2. Stoff zuschneiden: Nimm dir ein Stück Baumwollstoff (z. B. Katzenstoff), nutze deine Verpackung als Schablone. Wichtig: du brauchst 2 Stücke, die du später zusammennähst (das erleichtert dir das umdrehen).
  3. Reißverschluss einsetzen: Schneide einen Endlosreißverschluss zu, platziere ihn und nähe ihn zuerst an der einen Langen Kante entlang. Lege dazu den Reißverschluss mit der Oberseite richtung Verpackungsmaterial und lege dann auf die Rückseite des Reißverschluss den Katzenstoff. Vernäht dies einmal. Klappe anschließend Verpackung und stoff auseinander und nähe dann nochmal auf der rechten Seite am Reißverschluss ab, damit die Naht flach liegt.
  4. Reißverschluss teilen: wichtiger Schritt! Teile den Reißverschluss. Wiederhole den 3. Schritt an der gegenüberliegenden langen Seite mit dem zweiten Katzenstoff-Stück. 
  5. Innenstoff zusammennähen: drehe deine Tasche um, sodass du die beiden separaten Katzenstoffstücke Rechts auf Rechts Aneinander Nähen kannst.
  6. Sipper installieren: drehe die Tasche nun wieder um. Ziehe den Schieber einmal komplett durch (sodass der Reißverschluss zusammen ist) und schiebe den Schieber nochmal bis zur Mitte.
  7. Reißverschluss versiegeln (Optional Gurt oder Gummi anbringen): Steppe die Enden des Reißverschluss ab, damit er beim weiter verarbeiten nicht ausversehen aufgeht. Befestige auf Wunsch eine Schlaufe oder ein Gummiband als Haltegurt.
  8. Tasche umdrehen: Du hast die Tasche nun mit der Verpackung nach außen. Um weiter zu machen, muss nun der Reißverschluss ein Stück geöffnet werden. Durch die Öffnung Drehst du die Tasche auf links (Innenstoff/Katzenstoff nach außen).
  9. Seitennähte schließen: Öffne den Reißverschluss, fixiere die Seiten und nähe beide kurzen offenen Kanten zu. Schneide den überstehenden Rest des Reißverschluss ab. 
  10. Schrägband annähen: Um keine offenen Nähte und Kanten in der Tasche später zu haben, empfehle ich dir ein Schrägband an die Naht anzubringen. Falls du kein Schrägband zur hand hast, kannst du auch selber welches herstellen (dazu gibt es viele Tutorials auf Youtube). Oder alternativ kannst du auch mit einem ZickZack Stich die offenen Schnittkanten versäubern — geht auch :)
  11. Ecken formen: Miss an den Ecken 2 cm Quadrate ab, schneide diese ab. Nun drückst du die Kanten zusammen, fixierst sie dir mit Stoffclips und nähst alle 4 Seiten ab. So entsteht die "boxy" Form der Tasche. 
  12. Saumband annähen: Versäubere alle offenen Kanten mit Saumband für einen sauberen Look. Oder alternativ mit Zick Zack Stich.
  13. Finaler Schritt: Tasche auf rechts wenden – fertig ist dein Upcycling Pencil Case!

Materialliste für dein DIY Projekt

Tipps & Tricks beim Nähen

  • Wenn du keinen Endlosreißverschluss hast, wird das Tutorial nicht für dich funktionieren. Da das Teilen des Reißverschluss wichtig für den Prozess ist. Es gibt bereits für kleines Geld bei Amazon Endlosreißverschluss (schau dazu in die Materialliste, da habe ich dir mein Material verlinkt).
  • Für Anfänger sollte der Stoff NICHT dehnbar sein. Das erleichtert das Arbeiten und verhindert unschöne Falten.
  • Saumband sorgt für saubere Kanten – alternativ kannst du auch Zickzack-Stich verwenden. Oder dir selber Schrägband aus Stoff herstellen. Dazu gibt es viele Tutorials im Internet.
  • Upcycling-Idee: Verwende auch alte Jeans oder Stoffreste von Kleidung für noch mehr Nachhaltigkeit.

*Hinweis: Bei den im Beitrag erwähnten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.*

Back to blog